Erlebtes

  • Foto CONNY und MATTHIAS BAUER by Lena Panzer

    17.11.2024 – 17 Uhr – sans titre

    Improvisierte Freiheit

    Was ist Free-Jazz? Ist er bereits tot oder hat er sich in den verschiedenen Stilrichtungen des Jazz bis hin zur „improvisierten Musik“ weiterentwickelt? In Erinnerung an die Ursprünge des Free-Jazz in den USA in den 1960er Jahren heben wir vor allem die Kraft hervor, die er in Westdeutschland und der DDR entfaltet hat. Der Free-Jazz hat sich in Ost und West eigenständig entwickelt. Während des Kalten Krieges bildete der charakteristische Eigensinn dieser Musik aber auch eine Klammer zwischen Musikern in beiden Teilen Deutschlands.
    Über diese Geschichte des deutschen Jazz hat Andreas Biefang in der FAZ einen Artikel geschrieben. Wir diskutieren diese Fragen mit ihm, mit Ulli Blobel, dem Mitgründer des Festivals in Peitz, und mit Conny Bauer (Posaunist und Mangelsdorff-Preisträger 2023) sowie Matthias Bauer (Bassist). Dabei werden die Bauer-Brüder einige Kostproben aus ihrem vielfältigen Repertoire präsentieren. Moderator der Veranstaltung ist Michael v. Wuntsch.
    Die Diskussion findet am 17.11.2024 ab 17 Uhr im Potsdamer Kunsthaus sans titre, Französische Str.18, statt.


  • „Aufbäumen gegen Dürre und Fluten“

    Veranstaltung mit Ute Scheub und Sassa Franke
    Alle reden nur von CO2, dabei sind Dürre, Hitze und Fluten auch Folgen von massiven Veränderungen der Landschaft, Bodenversieglungen und gestörten Wasserkreisläufen. Das Buch „Aufbäumen gegen die Dürre“ von Ute Scheub und Stefan Schwarzer wirft einen völlig neuen Blick auf die Klimakrise. Ute Scheub, langjährige taz-Redakteurin und preissgekrönte Autorin zahlreicher Bücher, insbesondere zu Umweltthemen, war am am 12.3.2024 zu Gast bei einer Veranstaltung von querKULTUR e.V. Mit dabei war Sassa Franke vom „NETZWERK WASSER AGRI“ und der „KLIMAPRAXIS“. Sie organisiert praktische  Wasserrückhalte-Projekte in Brandenburg und wird einige davon präsentieren.
    Die Veranstaltung erfolgte in Kooperation mit der Stadt- und Landesbibliothek.

  • JOHANNES FINK TRIO

    Finks Kompositionen beinhalten den Sound der 70er Jahre, welche mit freier Improvisation zu einem Gesamtkunstwerk werden. Johannes Fink (5-String-Cello), Silke Eberhard (Saxophon) und Tilo Weber (Drums). Sie waren am 13.10.2023 im Kunsthaus sans titre zu Gast. In Kooperation mit der Jazzwerkstatt und dem sans titre e.V.

  • BAARS-KNEER-ELGART

    Das Trio spielte am 8.9.2023 im Kunsthaus sans titre modern creative Jazz und trat im Rahmen der Veranstaltungen zu „Holland in Potsdam“ auf. In Kooperation mit der Jazzwerkstatt Berlin-Brandenburg.

  • Vor der Pause – nach der Pause

    Eingeladen wurde am 30.07.2023 zu einer musikalisch-verbalen Auseinandersetzung mit Ludwig Wittgenstein, einem der einflussreichsten und skurrilsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Es spielten und rezitierten: Matthias Bauer (Kontrabass, Stimme), Maria Lucchese (Theremin, Zither, Didgeridoo, Launeddas, Gong, Oceandrum, Stimme), Michael von Wuntsch (Textauswahl, Sprecher). In Kooperation mit dem sans titre e.V.

  • Demokratie neu beleben – aber wie?

    Das Vertrauen in unsere demokratischen Strukturen und Institutionen schwindet – nicht nur bei jungen Menschen. Drängende Probleme müssten zügig entschieden werden, doch oft dauern die politischen Prozesse (zu) lange oder wichtige Anliegen der Bürger:innen bleiben durch wahltaktische Kalküle oder bürokratische Hindernisse auf der Strecke.
    Wir fragen: Ist unsere jetzige Form der Demokratie angesichts der Komplexität der Probleme überhaupt noch zeitgemäß? Wie kann sie sich weiterentwickeln?
    Eine Antwort darauf sind Bürgerräte.Können sie die politischen Debatten auf eine breitere Basis stellen? Bilden sie die Vielfalt der Meinungen besser ab? International und auch in mehreren deutschen Kommunen wurde das Konzept der Bürgerräte bereits erprobt. Wie funktionieren sie und was konnten sie bewirken? Ein Beispiel ist das LOSland-Projekt: In 10 deutschen Kommunen wurden in einem Losverfahren Bürgerräte ausgewählt, um neue Beteiligungsprozesse zu Zukunftsfragen in ihren Gemeinden zu diskutieren und Vorschläge zu erarbeiten.

    Daniel Oppold vom Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit in Potsdam hat das LOSland Projekt begleitet. Er wird über die Erfahrungen mit den neuen Formen der Bürgerbeteiligung berichten.
    Die Veranstaltung fand am 22.6.2023 in der Stadt- und Landesbibliozhek Potsdam statt.

  • Susanne Folk – Jazz und Pop solo

    „Willkommen in meiner schräg romantischen, cineastischen Welt! Ich singe meine melancholisch-provokanten Songs am Flügel. Erinnert an Amy Lee, Tori Amos & Sophie Hunger“, sagt Susanne Folk über ihre Musik. Foto: Gabriella Falana. In Kooperation mit der Jazzwerkstatt und dem sans titre e.V.

    Veranstaltung am 9.6.2023.

  • JAZZ: HERTENSTEIN – DONKIN – DELIUS

    Das Trio JOE HERTENSTEIN (drums), PHIL DONKIN (Kontrabass) und TOBIAS DELIUS (Saxophon) hat während des lock downs eine CD produziert, die vom New York Jazz Journal zum besten live Album des Jahres 2022 gewählt wurde. Foto: Filmstill während eines Auftritts in New York (©jazzwerkstatt). Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem sans titre e.V. und der Jazzwerkstatt.

    Termin: Freitag, 3.3.2023
    Ort: Kunsthaus sans titre, Französische Str.18, 14457 Potsdam

  • Das Ende des Kapitalismus

    Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden. Darüber mit Ulrike Herrmann zu diskutieren, wurde in Kooperation mit der Stadt und Landesbibliothek (SLB) Potsdam zum 2.12.2022 eingeladen.
    © Andrew James Johnston

  • Chris Hinze & Herbert Weisrock

    Jazz-Performance mit CHRIS HINZE percussion, electronics & sounds / HERBERT WEISROCK baritone saxophone & electronics. In Kooperation mit der jazzwerkstatt und dem sans titre e.V. am 11. November 2022 im  Kunsthaus sans titre

  • PETIT STANDARD

    Vesna Pisarović ist eine kroatische Sängerin und Komponistin. Sie kommt mit Gebhard Ullmann (Saxophone), Joe Fonda (Bass), John Betsch (Drums) nach Potsdam. „In ihrer kroatischen Heimat wurde die vom Punkrock her kommende Vesna Pisarović zu einem Popstar. Mit ihrem Album With Suspicious Minds öffnete sie sich dem Jazz und der Improvisierten Musik.“ (Wikipedia)
    In Kooperation mit der jazzwerkstatt und dem sans titre e.V. trat sie am 14. Oktober 2022.
    Foto: H. Zalukar

  • THE CURSE OF UNSPOKEN WORDS

    Vier international renommierte Jazz-Instrumentalisten sind die Band ZOOM und waren am 2. September 2022 auf ihrer CD-Release ins Kunsthaus sans titre: Stephan Mattner (tenor sax), Philipp van Endert (guitar), Sebastian Räther (bass) und Jo Beyer (drums).
    In Kooperation mit der jazzwerkstatt und dem sans titre e.V.

  • AZOLIA

    „Not About Heroes“ widmet AZOLIA dem im 1. Weltkrieg gefallenen britischen Dichter Wilfred Owen. AZOLIA spielt eine gefühlvolle Mischung aus zeitgenösischem Vocal-Jazz und Kammermusik. Am 20.5.2022 trat die Gruppe im Kunsthaus sans titre auf in einer Veranstaltung in Kooperation mit der jazzwerkstatt.

    Mehr hier.

  • Teslas Gigafactory – Fluch oder Segen

    Teslas Gigafactory – Fluch oder Segen, das war das Thema eines Gespräches zwischen dem Autor Wolfgang Bauernfeind
    und dem Abteilungsleiter des Brandenburger Umweltministeriums, Axel Steffen,  am Donnerstag, 28. April 2022, 18 – 20 Uhr in der Stadt- und Landesbibliothek. Der Unternehmer Elon Musk hat im beschaulichen Grünheide/Brandenburg in nur zwei Jahren eine Fabrik für Elektroautos errichtet. Die behördlichen Genehmigungen wurden ebenfalls in Rekordzeit erteilt. In einer ersten Ausbaustufe sollen jährlich eine halbe Millionen Fahrzeuge produziert werden und 12.000 Arbeitsplätze entstehen. In dieser Gemengelage werden die großen Themen der Zeit sichtbar und Fragen tun sich auf: Ist die individuelle Elektromobilität wirklich, ein gutes Beispiel für die Schaffung zukunftssicherer Arbeitsplätze und nachhaltigen Klimaschutz? Kann das Genehmigungsverfahren Modell für andere Großprojekte sein, ohne dass demokratische Beteiligungsrechte ausgehebelt werden?
    In Kooperation mit der Stadt und Landesbibliothek Potsdam.

  • Release-Konzert mit Dalgoo

    Zu einem Release-Konzert mit Dalgoo wurde zu Freitag, dem 25. Februar 2022 ab 19 Uhr ins Kunsthaus sans titre in der Französischen Str. 18 in Potsdam eingeladen. Dalgoo erzählt Geschichten durch seine Musik. Tobias Klein – Alto Saxophone / Bass Clarinet; Lothar Ohlmeier – Tenor Saxophone / Bass Clarinet; Meinrad Kneer – Double Bass; Christian Marien – Drums. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Jazzwerkstatt und dem sans titre e.V.

  • Die Kunst der Zukunft“

    „Die Kunst der Zukunft“, lautet der Titel eines Buches von Hanno Rauterberg „Über den Traum von der kreativen Maschine“. Computer erobern die Kunst: Sie malen wie Rembrandt, komponieren wie Bach, sie schreiben Romane und Gedichte. Dr. Hanno Rauterberg von der ZEIT fragt nach den Konsequenzen des bevorstehenden Epochenwandel. Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem „Kunstverein KunstHause.V.“ und dem „sans titre e.V.“ am 10.11.2021 statt. (Foto: DIE ZEIT)

  • HELTER SKELTER

    JOE SACHSE & ERNST BIER
    JOE SACHSE guitar / ERNST BIER drums

    Hier ist eine digitale Kostprobe möglich.

    Termin: 23.10.2021
    Ort: KUNSTHAUS sans titre – POTSDAM, Französische Str. 18, 14467 Potsdam

    Eine Veranstaltung der Jazzwerkstatt in Kooperation mit dem sans titre e.V.

  • 10 Jahre Krieg in Syrien: Ende in Sicht?

    Seit der Niederschlagung des friedlichen Aufstands in Syrien sind 10 Jahre vergangen. Hunderttausende haben ihr Leben verloren, 13 Mio. Menschen sind geflohen, das sind mehr als die Hälfte der ursprünglichen Bevölkerung. Nach wie vor herrscht der Assad-Clan mit seinem Geheimdienstapparat und klientelistischen Netzwerken mit harter Hand. Welche Perspektive hat das Land unter diesen Bedingungen? Welche Zukunft haben die Geflüchteten in Deutschland, in Brandenburg? Ist eine Rückkehr überhaupt denkbar und was bedeutet das für die Syrerinnen und Syrer in unserer Region? Diesen Fragen wurde in einer Online-Veranstaltung am 6.5.2021 nachgegangen. Zur Diskussion eingeladen waren Kristin Helberg, Journalistin und Politikwissenschaftlerin; Christin Lüttich, Geschäftsführerin der deutsch-syrischen Initiative Adopt a Revolution und Mariana Karkoutly, Projektmanagerin bei Adopt a Revolution.
    Die Veranstaltung wurde von der Brandenburger Landeszentrale für Politische Bildung gefördert.
    Hier können die Vorträge angesehen werden. Der Kenncodezugriff: Tw&wvh1$

  • Freiheit und Kontrolle im Internet

    Wie verläuft die Debatte über Nutzen und Gefahren eines offenen Internets? Wie wird das Spannungsfeld zwischen Transparenz und Anonymität im Netz von Netzaktivisten gesehen? Zu diesen u.a. Fragen referierte Markus Beckedahl (Foto) bei einer Online-Veranstaltung am 8.12.2020. Beckedahl ist einer der bekanntesten Netzaktivisten in Deutschland (Chefredakteur von netzpolitik.org und Gründer der re:publica).

    Die Veranstaltung fand in Kooperation mit der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam statt.

  • RYAN CARNIAUX – MIKE ROELOFS – RA KALAM BOB MOSES

    RYAN CARNIAUX trumpet & flugelhorn /MIKE ROELOFS piano & Fender Rhodes piano /RA KALAM BOB MOSES drums & percussion traten am 16. Oktober 2020 im Potsdam Museum auf. Eine Veranstaltung der Jazzwerkstatt mit der querKULTUR kooperiert.

  • PATERSON

    Paterson ist ein Film von Jim Jarmusch über einen Busfahrer, der sich der Lyrik verschrieben hat. Paterson heißt der Ort, in dem erlebt. Die Kleinstadt und seine Bewohner sind die Inspiration für seine Gedichte, die er Tag für Tag auf einer Parkbank verfasst. Jarmusch habe, so Fritz Göttler (Süddeutsche Zeitung), einen Film geschaffen, in dem es nicht ums Erzählen, sondern ums Beobachten gehe und der die Materialität und Schönheit des geschriebenen Worts und das Schreiben als Action zelebriere, was im Zeitalter der permanenten Blockbuster-Übersteigerung und -Überforderung selten sei.
    Der Film wurde am 08.10.2020 im Kunsthaus sans titre gezeigt

  • ANDREAS WILLERS 7 OF 8 & 5 OF 6

    7 of 8: MATTHIAS SCHUBERT tenor saxophone /FLORIAN BERGMANN alto saxophone, clarinet, bass clarinet / NIKOLAUS NEUSER trumpet / ANDREAS WILLERS guitar / MEINRAD KNEER double bass / CHRISTIAN MARIEN drums

    5 OF 6: ANTJE THIERBACH oboe / BILIANA VOUTCHKOVA violin / NIKOLAUS SCHLIERF viola / COSIMA GERHARDT cello / MATTHIAS BAUER double bass

    Termin: Fr., 18. September 2020

  • Dein ist mein ganzes Herz

    Politisch-historisches Erinnern mit allen Sinnen an die Malerin Charlotte Salomon.
    THERESE HÄMER (Foto) las CHARLOTTE SALOMON – BILDER EINES LEBENS nach einer Biografie von ASTRID SCHMETTERLING
    Danach gab es ein KONZERT: JULIE SASSOON QUARTET
    JULIE SASSOON piano / LOTHAR OHLMEIER tenor saxophone & bass clarinet / MEINRAD KNEER bass / RUDI FISCHERLEHNER drums
    Termin: Dienstag, 21. Februar 2020, 20.00 Uhr
    Ort: Potsdam Museum, Am Altem Markt 9, 14467 Potsdam
    Veranstalter: jazzwerkstatt mit Unterstützung durch querKULTUR e.V.

  • Digitalisierung und Demokratie

    Von den anfänglichen Utopien des World Wide Web ist nicht mehr viel übrig. Autoritäre Regime zensieren das Netz und errichten elektronische Sperrzäune. Geheimdienste saugen gemeinsam mit Tech-Giganten private Nutzerdaten ab, Troll-Fabriken und Meinungsroboter verbreiten Fake-News und torpedieren Wahlkämpfe. Hasskommentare vergiften das dislursive Klima. Der Journalist und Buchautor Adrian Lobe ging in seinem Vortrag diesem Wandel der Öffentlichkeit auf den Grund.
    Termin: Mittwoch: 12.02.2020, 18:00 – 19:30 Uhr
    Ort: Stadt- und Landesbibliothek, Am Kanal 46, 14467 Potsdam

  • Foto: ddp images

    Von der Sehnsucht nach schönen Häusern

    Diskussionsveranstaltung am 18.Januar in der Stadt- und Landesbibliothek mit Dr. Hanno Rauterberg, Stellv. Ressortleiter DIE ZEIT, und Barbara Ettinger-Brinkmann, Präsidentin der Bundesarchitektenkammer (BAK). Hanno Rauterberg hatte folgende These aufgestellt: Gebaut wird so viel wie lange nicht, doch überall entsteht dieselbe Ödnis, eine Architektur aus dem Geist des Containers, praktisch, billig, monoton. Hinter der Wut auf die Banalisierung verbirgt sich ein gesellschaftliches Unbehagen: daran, dass nur mehr Rendite und Rationalität zählen und für Schönheit kein Raum mehr bleibt. Dabei wäre aufgeklärte Schönheit heute wichtiger denn je, dann würde aus dem Häuserbauen eine Strategie der Beheimatung, auch im politischen Sinne.
    Hier ist ein Video-Mitschnitt der Veranstaltung.

  • Veranstaltungen
    2015 – 2019


    30. 01. 2015: Aussstellungsbesuch
    Besuch der Sammlung Boros für zeitgenössische Kunst im Kunstbunker in Berlin.

    31.02.2015: Jazzkonzert
    „So brennt sie, die HÜTTE!“ mit der Band HÜTTE im Kunsthaus sans titre. In Kooperation mit der Jazzwerkstatt.

    03. 03. 2015: Film und Diskussion
    Milo Raus Die Moskauer Prozesse behandelt drei russische Strafverfahren gegen Kuratoren und Künstlerinnen: Dargestellt werden die Gerichtsverhandlungen gegen die Ausstellungen „Achtung! Religion!“ Danach Diskussion mit Mischa Gabowitsch (wissenschaftlicher Referent beim Einstein Forum Potsdam). Ort: Galerie Ruhnke.

    10.05.2015: Ausstellungsbesuch
    „KUNST FÜR ALLE. Multiples, Grafiken, Aktionen aus der Sammlung Staeck“ in der Akademie der Künste.

    13.06.2015: Atelierbesuch
    Bei der Berliner Künstlerin Betty Stürmer

    07.08.2015: Konzert
    Jodeln mit »edelvoice« mit Ursula Häse mit Stimme, Theremin und Effektgeräten im Kunsthaus sans titre.

    26.08.2015: Reisebericht
    Touristisch-politischer Reisebericht Iran – ein unbekanntes Land mit den Referenten Thomas Dobkowitz und Bernd Köppl sowie Bahman Nirumand in der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam.

    26.09.2015: Jazzkonzert
    Mit Lillinger GRUND und den Musikern Christian Lillinger (Schlagzeug), Robert Landfermann + Jonas Westergaard (Bass), Tobias Delius + Pierre Borel (Saxophon), Achim Kaufmann (Klavier), Christopher Dell (Vibrafon) Im Potsdam Museum. In Kooperation mit der Jazzwerkstatt.

    17.12.2015: Film und Diskussion
    „AFRIKA – DER AUSGERAUBTE KONTINENT“, Dokumentarfilm (2015) von Christoffer Gulbrandsen. Diskussion: Ulrike Bossler und Gerard Daraspe (Experten für Entwicklungspolitik), Prof. Michael von Wuntsch (Netzwerk Steuergerechtigkeit) im Kunsthaus sans titre.

    22.01.2016: Ausstellungsbesuch
    Besuch mit Führung: „Double Vision: Albrecht Dürer & William Kentridge im Kupferstichkabinett Berlin (Kulturforum ).

    02.02.2016: Information und Diskussion
    „Syrien – was tun?“ mit Kristin Helberg (Journalistin und Nahostexpertin). In Kooperation mit der Stadt- und Landesbibliothek und der Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg.

    23. 04. 2016: Lesung mit Jazzkonzert
    Ulli Blobel las aus seinem Buch „Sketches Of Spain- über Künstler und anderes aus EL Andaluz“; danach Uwe Kropinski und Joe Sachse UWE (beide Gitarre) im Potsdam Museum. In Kooperation mit der Jazzwerkstatt.

    25.08.2016: Filmveranstaltung
    „Deutschland – Dada ein Alphabet des deutschen Dadaismus“ von Helmut Herbst aus dem Jahr 1968. In Kooperation mit dem Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Brandenburg (BVBK) in der Galerie Ruhnke.

    22.09.2016: Lesung
    Aus dem Roman „Die Ästhetik des Widerstands“ von Peter Weiss aus Anlass dessen 100. Geburtstag in Kooperation mit dem Potsdam Museum.

    17.12.2016: Konzert
    Mit „Ahava Nada“, Simon Jakob Drees – Violine, Stimme, Komposition, Jan Hermerschmidt – Klarinette, Stimme, Uwe Steger – Akkordeon, Stimme, Nathan Bontrager – Cello, Stimme in Kooperation mit dem Potsdam Museum.

    16.02.2017: Vortrag und Diskussion
    „Lüge M(m)acht Politik – Zur Aktualität von Hannah Arendt“. Referent Wolfgang Heuer. In Kooperation mit der Brandenburgischen Heinrich-Böll-Stiftung in der Galerie Ruhnke.

    04.04.2017: Vortrag mit Diskussion
    „Türkei – Erdogans Griff nach der Alleinherrschaft“ mit dem Autor des gleichnamigen Buches Jürgen Gottschlich in Kooperation mit der Stadt- und Landesbibliothek.

    15.04.2017: Atelierfrühstück
    bei Karl Menzen (Bildhauer) in Großziethen-Schönefeld.

    20.04.2017: Filmveranstaltung
    „Waltz With Bashir“ von Ari Folman in der Galerie Ruhnke

    15.06.2017: Vortrag und Diskussion
    „Kapitalismus auf der Zielgeraden?“ mit Raul Zelik (Schriftsteller, Übersetzer und Politikwissenschaftler) in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg im Kunsthaus sans titre.

    15.09.2017: Konzert
    Mit freier improvisierter Musik von und mit Matthias Bauer (Kontrabass) und Simon Jakob Drees (Stimme und Violine) in der Ausstellung „liquid flow“ von K.T. Blumberg im Kunst- und Kreativhaus Rechenzentrum.

    19.10.2017: Kunst (Film) und Genuss
    „Rivers And Tides – Andy Goldsworthy working with time“ in Kooperation mit Café Zanotto in der Villa Schöningen.

    29.11.2017: Konzert
    „Kurt Schwitters: die Ursonate – ein dadaistisches Lautgedicht in vier Sätzen“ mit

    Thomas Krüger W./Anke Lucks & Potsa Lotsa. Musik: Anke Lucks // Thomas Krüger Voice / Anke Lucks Trombone, Silke Eberhard Alto Saxophone / Patrick Braun Tenor Saxophone, Nikolaus Neuser Trumpet / Gerhard Gschlößl Trombone in Koopperation mit der Jazzwerkstatt und dem Potsdam Museum.

    14.01.2018: Besuch in der Kunstsammung
    des Künstlers, Regisseurs und Freyer in Berlin.

    17.01.2018: Vortrag und Diskussion
    „Die neue Unfreiheit. Wie Markt und Moral die Kunst bedrohen“ mit Hanno Rauterberg (DIE ZEIT) in Kooperation mit dem Kunstverein im Kunsthaus Potsdam und der AG Gegenwartskunst.

    05.04.2018: Diskussionsveranstaltung
    „LAND IN SICHT? Der Konflikt um die politische Zukunft der Kurden“. Referenten: Prof. Dr. Ferhad Ibrahim Seyder, Leiter der „Mustafa Barzani Arbeitsstelle für Kurdische Studien“ (Universität Erfurt) und Jian Omar (deutsch-kurdischer Politiker). In Kooperation mit der Stadt- und Landesbibliothek und der Landeszentrale für politische Bildung.

    17.05.2018: Jazzkonzert
    Friedhelm Schönfeld Quartett in Kooperation mit dem Potsdam Museum und der Jazzwerkstatt.

    30.05.2018: Autorenlesung
    F.C. Delius, „Die Zukunft der Schönheit“ in Kooperation mit dem Literaturladen Wist.

    20.07.2018: Filmveranstaltung
    „Tanz des Windes“ schildert die Reise eines Derwisch und seiner Enkelin durch die Sahara. Er zeichnet ein Porträt der Wüste in der Galerie Ruhnke.

    18.10.2018: Diskussionsveranstaltung
    „Internet und Demokratie – ein spannungsreiches Verhältnis“
    Referent, Dr. Tobias Knobloch, von der Stiftung Neue Verantwortung in Berlin bei der er das Projekt „Algorithmen fürs Gemeinwohl“ leitet. In Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung und der Stadt- und Landesbibliothek.

    07.12.2018: Ausstellungsbesuch
    „Freiheit. Die Kunst der Novembergruppe 1918-1935“ in der Berlinischen Galerie.

    16.12.2018: Lesung
    „Gerhard lebt!“ Robert Gernhardt hätte am 13. Dezember Geburtstag gehabt. Michael Gerlinger trägt Gedichte von ihm vor. In Kooperation mit dem sans titre e.V.

    07.02.2019: Diskussionsveranstaltung
    „Der Syrien-Krieg – Lösung eines Weltkonflikts“ mit Kristin Helberg in Kooperation mit der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam.

    07.04.2019: Ausstellungsführung
    „Hito Steyerl – Käthe-Kollwitz-Preis 2019“ in der Akademie der Künste.

    17.04.2019: Jazzkonzert
    „A Tribute To John Coltrane“ mit Wolfgang Schmidtke W./Kelvin Sholar, Christian Ramond & Ernst Bier, Wolfgang Schmidtke Tenor & Soprano Saxophones, Kelvin Sholar Piano / Christian Ramond Bass, Ernst Bier Drums. In Kooperation mit der Jazzwerkstatt und dem Potsdam Museum.

    24.05.2019: Veranstaltung
    „DaDa lebt“ mit Michael Gerlinger und Stefan Groß im Kunsthaus sans titre.

    30.05.2019: Jazzkonzert
    „Peter Ehwald Septuor de Grand Matin“ mit Almut Kühne (Gesang), Peter Ehwald (Tenorsaxophon), Kathrin Pechlof (Harfe), Stefan Schultze (Piano),  und Tomas Dabrowski (Trompete), Matthias Akeo Nowak (Bass) und John Schröder (Schlagzeug). In Kooperation mit der Jazzwerkstatt und dem Potsdam Museum.

    27.07.2019: Lesung mit Musik
    Aus dem Buch „Adressat unbekannt“ der amerikanischen Autorin Katherine Kressmann Taylor. Es las Alexander Stilmark (Schauspieler, Regisseur) begleitet durch Improvisationen auf dem Kontrabass von Matthias Bauer im Kunsthaus sans titre.

    29.08.2019: Vortrag mit Diskussion
    „Wohin treibt die kapitalistische Gesellschaft?“ mit dem Autor des gleichnamigen Buches, Prof. Michael von Wuntsch, in der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam.

    15.11.2019: Konzert
    „Uschi Brüning sings Billie Holiday“ mit Uschi Brüning (Gesang), Julie Sassoon (Piano) Lothar Ohlmeier (Saxophones & Clarinets) in Kooperation mit der Jazzwerkstatt im Potsdam Museum.

    19.11.2019: Vortrag und Diskussion
    „Das Netzwerk der neuen Rechten“ mit dem Referenten Christian Fuchs (Investigativ-Ressort der ZEIT). In Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg im Kunsthaus sans titre.

    13.12.2019: Doppelkonzert
    „Schumann, Britten, inside colours“ mit Martin Stegner (Viola) und Tomoko Takahashi (Piano) in Kooperation mit der Jazzwerkstatt im Potsdam Museum.